Driving the Robotics Revolution

idealworks
8 min readDec 2, 2021

--

An Interview with Lots of Bots

The following interview was published by Lots of Bots.
For German version of the interview please see below.
Untenstehend finden Sie die deutsche Version des Interviews.

The AMR iw.hub and Adrian Litterst, Partner Manager at idealworks.

Drivers behind the Robotic Revolution Ep. 2

For the following interview we [LoB] came together with Adrian Litterst [AL] from idealworks to get a new perspective on the robot revolution. He talks about automation readiness, idealworks and why a standardized communication is important to reduce complexity.

LoB: Mr. Litterst, thank you for taking the time for this interview. You are Partner Manager at idealworks. Would you mind to introduce yourself, sharing some details on your background?

AL Many thanks for the opportunity of introducing our company idealworks and myself. My name is Adrian Litterst, I grew up close to the beautiful Lake of Constance and have been engaging myself with collaborative robotics in logistics since I started to write my master’s thesis at the BMW Group a few years back. As Partner Manager at idealworks, I am responsible for the integration of robots into our fleet management software AnyFleet, among other things.

LoB: How do you assess the current state of industrial robotics, especially mobile robots, in Europe?

AL: I am happy about every single automated use case where we can free people from monotonous, repetitive tasks to win them over for even more value-adding activities. Mobile robotics is accelerating this development even more so — even if many companies still need to work on their automation readiness. Considering the developments of recent years, caused by the shortage of skilled labor, the threat to competitiveness, etc., automation is no longer a choice, it’s a necessity.

LoB: idealworks, as an independent company, was founded in 2020 and is thus a very young competitor in the mobile robot market. What convinced you about the vision of idealworks?

AL: Well, this is not quite correct: Although we have only started to offer our solution portfolio on the external market at the end of 2020, the start of the development and the corresponding learnings already took place within the BMW Group way before the launch of our spinoff. I was particularly impressed by the holistic know-how idealworks offers, from the hardware on the shop floor to the overall fleet management software in the cloud. Within the BMW Group, we gained countless insights and were able to gather the much-needed experience in the time leading up to the launch of idealworks, which we can build on today. AnyFleet as a central control system for various mobile vehicles to optimize the material flow convinced me immediately. Without such a solution, the successful automation of intralogistics processes would be impossible.

LoB: We currently see many manufacturers in the market, with little differentiation in hardware within the same application area. Often the focus is also not on the hardware, but on the suitable software. Do you think that solutions based on software and compatible hardware assert themselves on the market?

AL: Absolutely — to a large extent, our AMR iw.hub also consists of standardized industrial components. However, central components, such as the industrial PC, our iw.brain, are crucial. The software on the device in combination with a future-proof fleet management system is what makes the difference. It is important to allocate the intelligence of the overall system wisely to both the fleet management system and the robot to be able to offer a scalable system. At idealworks, we offer exactly that.

LoB: There are AMR/AGV manufacturers, especially in the German-speaking area, which focus on the standard VDA 5050. The iw.hub is also equipped with this interface and idealworks’ fleet management software AnyFleet is based on it, too. Do you rate VDA 5050 as indispensable in the future, not only in the German-speaking area, but also globally?

AL: Standardized communication between the robot and the fleet management software immensely simplifies cooperation with partners. Even if the path to the standard is sometimes tedious and time-consuming: without it, my job as Partner Manager would be much more complex. We would first have to find a common basic understanding with each individual manufacturer. In the US, for example, there is a parallel development of other standards. It is safe to say that there’s a worldwide interest. Besides VDA 5050, other approaches which can be used for a connection to AnyFleet are therefore also conceivable.

LoB: What makes AnyFleet unique as a tool for fleet orchestration? Is VDA 5050 important when it comes to the integration of third-party hardware?

AL: Changes in processes, transport routes or even pick-up and drop-off points sometimes occur on a daily basis in logistics. This is precisely where one of the greatest advantages of our AnyFleet control system comes into play in its ease of use and configuration, in that the user can make changes independently and fully free of charge. Currently, we are working on a broad portfolio of integrated robot types and IoT devices to enable and facilitate the selection of suitable automation solutions for our customers.

LoB: How do you envision the importance of robots in warehouses and production facilities in the future? What role should idealworks play in this scenario?

AL: Up to now, quite often only automation processes with the greatest possible potential have been implemented. A rollout of additional solutions is often refrained from, also due to the lack of overarching solutions such as AnyFleet. In order to operate mobile robots from different manufacturers in the same area, orchestration is required not only to enable efficient traffic flow, but also for the collaboration between the robots. At idealworks, we are excited about what the future holds and we look forward to the journey, together with our customers and partners.

Die Gesichter hinter der Roboter-Revolution Ep. 2

Für das zweite Interview unserer Reihe sind wir [LoB] mit Adrian Litterst [AL] von idealworks zusammengekommen, um eine neue Perspektive auf die Roboterrevolution zu bekommen. Er spricht über Automation Readiness, idealworks und warum eine standardisierte Kommunikation wichtig ist, um Komplexität zu reduzieren.

LoB: Herr Litterst vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben für ein Interview. Sie selbst sind Partner Manager bei idealworks. Können Sie sich für unsere Leser einmal vorstellen und etwas über Ihren Hintergrund erzählen?

AL: Besten Dank erst einmal für die Möglichkeit, unser Spinoff idealworks und mich näher vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Adrian Litterst, ich bin in der Nähe des schönen Bodensees aufgewachsen und beschäftige mich seit meiner Masterarbeit bei der BMW Group intensiv mit kollaborativer Robotik in der Logistik. Bei idealworks bin ich als Partner Manager unter anderem für die Einbindung von Roboter in AnyFleet zuständig.

LoB: Wie sehen Sie den aktuellen Stand von der Industrierobotik insbesondere von mobilen Robotern in Europa?

AL: Ich freue mich über jeden automatisierten Use Case, bei dem wir Menschen von monotonen, repetitiven Aufgaben befreien können, um diese für noch wertschöpfendere Tätigkeiten zu gewinnen. Durch die mobile Robotik wird diese Entwicklung noch einmal mehr beschleunigt — auch wenn viele Unternehmen noch an ihrer Automation Readiness arbeiten müssen. Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre, bedingt durch den Fachkräftemangel, der Bedrohung der Wettbewerbsfähigkeit etc., ist Automatisierung in meinen Augen keine Kür mehr, sondern eine Pflicht.

LoB: idealworks, als eigenständige Firma, wurde 2020 gegründet und ist damit ein sehr junger Wettbewerber im Markt mobiler Roboter. Was hat Sie an der Vision von idealworks überzeugt?

AL: Da muss ich kurz korrigieren: Wir bieten unser Lösungsportfolio zwar erst seit Ende 2020 auf dem externen Markt an, der Beginn der Entwicklung und die damit verbundene Lernkurve liegt bereits Jahre zurück und hat noch innerhalb der BMW Group vor unserer Ausgründung stattgefunden. Besonders beeindruckt hat mich das ganzheitliche Know-how, von der Hardware in der Halle bis zur übergeordneten Leitsteuerung in der Cloud. Innerhalb der BMW Group haben wir in der Zeit bis zum Launch von idealworks unzählige Erkenntnisse gewonnen und Erfahrungen gesammelt, auf denen wir heute aufbauen können. AnyFleet als zentrales Steuerungssystem für verschiedene mobile Fahrzeuge zur Optimierung des Materialflusses hat mich sofort überzeugt. Ohne eine Lösung wie diese wäre die erfolgreiche Automatisierung von Prozessen in der Intralogistik unmöglich.

LoB: Wir sehen momentan im Markt viele Hersteller, wobei es bei der Hardware innerhalb eines Anwendungsbereiches nur geringe Differenzierungen gibt. Häufig steht auch nicht die Hardware, sondern die passende die Software im Vordergrund. Denken Sie, dass sich vor allem Lösungen durch Software und einer kompatiblen Hardware am Markt behaupten werden?

AL: Absolut — auch unser iw.hub besteht zu einem großen Teil aus standardisierten Industriekomponenten. Entscheidend sind zentrale Bestandteile, wie beispielsweise der Industrie-PC, unser iw.brain. Die Software auf dem Gerät in Kombination mit einer zukunftssicheren übergeordneten Leitsteuerung macht letztendlich den Unterschied auf dem Markt aus. Dabei ist es entscheidend, die Intelligenz des Gesamtsystems sinnvoll auf die übergeordnete Steuerung und den Roboter zu verteilen, um ein skalierbares Anlagenkonzept anbieten zu können. Bei idealworks bieten wir genau das.

LoB: Bereits jetzt finden sich vor allem im DACH-Bereich einige AMR/AGV-Hersteller, welche auf der VDA 5050 aufbauen. Der iw.hub ist ebenfalls mit dieser Schnittstelle ausgestattet und die idealworks “AnyFleet” Leitsteuerung nutzt ebenfalls diesen Standard. Sehen Sie die VDA 5050 in Zukunft als unverzichtbar, nicht nur im DACH- Bereich, sondern auch global?

AL: Die standardisierte Kommunikation zwischen Roboter und Leitsteuerung vereinfacht die Zusammenarbeit mit Partnern ungemein. Wenn auch der Weg zum Standard teilweise mühsam und zeitaufwendig ist: ohne diesen wäre mein Job als Partner Manager deutlich komplexer. Wir müssten uns bei jedem einzelnen Hersteller zunächst auf die Suche nach einem gemeinsamen Grundverständnis begeben. In den USA beispielsweise entwickeln sich andere Standards parallel, das Interesse reicht mittlerweile jedoch weit über das DACH-Gebiet hinaus. Neben VDA 5050 sind somit auch andere Wege denkbar, die für eine Anbindung an AnyFleet dienen können.

LoB: Können Sie beschreiben was die AnyFleet-Software als Tool für die Flotten- Orchestrierung auszeichnet? Spielt dabei die VDA 5050 eine große Rolle im Umgang mit Drittanbieter-Hardware?

AL: Änderungen von Prozessen, Transportwegen oder auch Aufnahme- und Abgabepunkte kommen in der Logistik teils täglich vor. Genau hier kommt einer der größten Vorteile unserer Leitsteuerung AnyFleet in der einfachen Nutzung und Konfiguration zum Tragen, indem der User Änderungen selbstständig und kostenfrei durchführen kann. Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, ein breites Portfolio an integrierten Roboter-Typen und IoT-Devices herzustellen, um dem Kunden die Auswahl der passenden Automatisierungslösung zu ermöglichen und zu erleichtern.

LoB: Wie stellen Sie sich die Bedeutung von Robotern in Lager- und Produktionsstätten in Zukunft vor? Welche Rolle soll idealworks in diesem Szenario übernehmen?

AL: Bisher wurde oft lediglich die Automatisierung mit dem größtmöglichen Potenzial umgesetzt. Von einem Rollout zusätzlicher Lösungen wird häufig abgesehen, auch aufgrund fehlender übergreifender Lösungen wie AnyFleet. Um mobile Roboter verschiedener Hersteller im gleichen Bereich betreiben zu können, bedarf es einer Orchestrierung, um einen effizienten Verkehrsfluss, aber auch eine Kollaboration zwischen den Robotern, zu ermöglichen. Bei idealworks blicken wir gespannt in die Zukunft und freuen uns auf die gemeinsame Reise mit unseren Kunden und Partnern.

Follow us on LinkedIn.
Join our journey by becoming part of our team.

--

--